LÄRMSIMULATION
Untersuchungen im Rahmen der Planung von Verkehrswegen, Lärmsanierung, Bauleitplanung (ÖNORM B8115, OIB 5 Richtlinie), Genehmigung von Industrie- und Sportanlagen (ÖAL Richtlinien), Lärmkarten, Lärmaktionspläne.
Die Simulation wird mit einem anerkannten Software-Programm in unserem Haus durchgeführt, siehe auch www.soundplan.eu
Siehe auch: Lärmschutz
THERMODYNAMISCHE SIMULATION / CLIMA DESIGN
Mit einer thermodynamischen Simulationen können die Faktoren eines Energiekonzeptes detailliert quantifiziert werden. Alle wichtigen thermodynamischen Effekte werden durch Berechnungsmodelle mithilfe einer Simulationssoftware (TRNSYS) nachgebildet. So ist es möglich, in hoher zeitlicher Auflösung Temperaturen, Behaglichkeitsgrenzwerte und Energieströme verlässlich vorherzusagen. Thermische Speichereffekte und der Einfluss passiver Maßnahmen am Baukörper, wie Verglasungsqualität, Verschattungsqualität, etc. werden damit detailliert erfasst und gegebenenfalls optimiert. Mit der Simulationen können verschiedene Varianten des Raumes in Bezug auf die Behaglichkeit je nach Jahreszeit bewertet werden. In der Simulation können auch die haustechnischen Anlagenteile, wie z.B. Kühldecken (TAB), Lüftung, Be - und Entfeuchtung, Radiatoren, berücksichtigt werden. So werden Schwachstellen ausfindig gemacht und das Gesamtsystem (Gebäudehülle, haustechnische Anlagenteile, etc.) im Voraus bewertet und optimiert.
Bei diesem Bauvorhaben soll die Wirksamkeit der Sommernachtslüftung optimiert werden, dazu werden die Speichermassen sowie die Lüftungsquerschnitte berücksichtigt und Regestrategie entwickelt.
Als Grundlage für die Simulation dienen die Teilleistungen der Bauphysik und der Haustechnik.
Folgende Varianten werden in der Simulation ausgearbeitet:
Es werden unterschiedliche Verschattungsvarianten nach Orientierung und je nach Geschoß als Grundlage zur Entscheidungsfindung (wo welche Verschattung) untersucht. Simuliert werden 3-4 Zonen, welche zur Projektierung entscheidend sind.
Die Simulation wird mit dem anerkannten Software-Programm in unserem Haus durchgeführt, siehe auch www.trnsys.com
WÄRMEBRÜCKEN SIMULATION
Simulationsarten:
Isothermen- und Oberflächentemperaturberechnungen je nach Bedarf zwei- und dreidimensional.
Auswirkung:
Formen:
Man unterscheidet materialbedingte und geometrische Wärmebrücken.
WIND - LASTSIMULATION
Computational Fluid Dynamics (CFD) beschäftigt sich mit der numerischen Untersuchung von Strömungen. CFD-Simulationen stellen eine schnelle und kostengünstige Alternative zu experimentellen Versuchen, wie beispielsweise Windkanaltests, dar. Deshalb werden CFD-Modelle heute in vielen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften eingesetzt.
Umströmungen werden durch die Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie (Navier-Stokes-Gleichungen) beschrieben, die in mathematischer Form durch partielle, nichtlineare Differentialgleichungen darstellbar sind. Eine analytische Problemlösung ist nur in Spezialfällen möglich. CFD-Programme hingegen ermöglichen eine numerische Näherungslösung, indem sie die Differentialgleichungen mit einem System aus algebraischen Gleichungen approximieren. Als Diskretisierungsmethoden werden Finite-Differenzen-, Finite-Elemente- und Finite-Volumen-Verfahren angewendet.
Mit einer numerischen Strömungssimulation können Hüllflächen, zum Beispiel für Hallen mit unterschiedlichen Variantenstudien, für Windbelastungen untersucht werden.
Mit Hilfe dieser numerischen Strömungssimulation können umfassende Informationen für die Statik auf die Hüllfläche ermittelt und optimiert werden. Eine Besonderheit sind auch die Untersuchungen von Böen und Turbulenzen, welche sich dadurch entwickeln können.
Die Ergebnisse der Simulation sind einerseits Aussagen zu den Luftgeschwindigkeiten (m/s) sowie andererseits, zu den Druckverteilungen auf die Hüllfläche.
Die Simulation wird mit einem anerkannten Software-Programm in unserem Haus durchgeführt, siehe auch www.autodesk.de